NIPT-Symposium

Einladung und Aufzeichnungen zu unserem Symposium für Pränataldiagnostik und NIPT.

Das Zentrum für Humangenetik Tübingen bietet genetische Pränataldiagnostik an. Je nach Fragestellung kommen die modernsten Sequenziertechnologien, sowie Microarrays oder MLPA-Untersuchungen zum Einsatz. Außerdem können Sie den Harmony®-Test sowie den Rhesus-NIPT Test aus mütterlichem Blut durchführen lassen.

Informationen zum NIPT-Symposium

Erleben Sie die Vorträge der letzten beiden NIPT-Symposien! Renommierte Expertinnen und Experten beleuchten aktuelle Entwicklungen in der frühen Erkennung von Chromosomenstörungen und diskutieren wissenschaftliche sowie praxisnahe Erkenntnisse. Zudem werfen sie einen Blick auf die Rolle des Harmony® Tests in der Pränatalmedizin seit seiner Einführung. Sehen Sie sich jetzt die Vorträge an!

Aufzeichnung: 8. Tübinger Symposium Pränataldiagnostik und NIPT

In unserem 8. Symposium befassen sich unsere namenhaften Sprecherinnen und Sprecher mit neuen Entwicklungen in der frühen Erkennung von Chromosomenstörungen. Dabei werden aktuelle Themen aus der Wissenschaft als auch Erkenntnisse aus der Praxis betrachtet. Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder begrüßen zu dürfen!

Die Vorträge wurden online am 15. Februar 2025 gehalten

Stellenwert der Fetal Fraction bei NIPT

Dr. med. Kai Lüthgens, Cenata GmbH, Tübingen

Die drei häufigsten Trisomien erkennen – Ultraschall und Blutuntersuchungen im ersten Trimester
Priv.-Doz. Dr. med. Manuela Tavares de Sousa, Pränatalzentrum Hamburg im Gynäkologicum

Seltene Fehlbildungen im Ersttrimesterscreening
Prof. Dr. med. Karl Oliver Kagan, Universitätsklinikum Tübingen

Die intrauterine Welt des Feten
Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, MVZ PränatGyn GmbH

Pränatales Exom – Was ist aus kinderärztlicher Sicht sinnvoll?
Prof. Dr. med. Peter Freisinger, Zentrum für metabolische Erkrankungen Tübingen

Stellenwert der Fetal Fraction bei NIPT
Dr. med. Kai Lüthgens, Cenata GmbH, Tübingen

Die drei häufigsten Trisomien erkennen – Ultraschall und Blutuntersuchungen im ersten Trimester
Priv.-Doz. Dr. med. Manuela Tavares de Sousa, Pränatalzentrum Hamburg im Gynäkologicum

Seltene Fehlbildungen im Ersttrimesterscreening
Prof. Dr. med. Karl Oliver Kagan, Universitätsklinikum Tübingen

Die intrauterine Welt des Feten
Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, MVZ PränatGyn GmbH

Pränatales Exom – Was ist aus kinderärztlicher Sicht sinnvoll?
Prof. Dr. med. Peter Freisinger, Zentrum für metabolische Erkrankungen Tübingen

Aufzeichnung: 7. Tübinger Symposium Pränataldiagnostik und NIPT

In Deutschland wurde der Harmony® Test zum ersten Mal 2013 eingeführt. Heute ist er in Deutschland eine beständige Komponente der Pränatalmedizin. Expertinnen und Experten berichten in unserem 7. Tübinger Symposium für Pränataldiagnostik und NIPT über momentane Entwicklungen.

Die Vorträge wurden am Samstag den 27. Januar 2024 gehalten.

NIPT – Grundlagen und Bedeutung der Fetal Fraction
Dr. med. Kai Lüthgens, Cenata GmbH, Tübingen

Ersttrimester Screening und NIPT – Die neue Leitlinie
PROF. DR. MED. KARL OLIVER KAGAN, UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN

Auffälliger NIPT – was nun? Ursachen und Management
Dr. med. Cornelie Müller-Hofstede, UNIVERSITÄTSKLINIKUM Münster

Uterus-Transplantation: Der lange Weg von der Idee zur Realität
Prof. Dr. Katharina Rall, Universitätsklinikum Tübingen

Neueste Entwicklungen im Bereich der nicht-invasiven pränatalen Exom-Diagnostik
Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup, Zentrum für Humangenetik Tübingen

NIPT – Grundlagen und Bedeutung der Fetal Fraction
Dr. med. Kai Lüthgens, Cenata GmbH, Tübingen

Ersttrimester Screening und NIPT – Die neue Leitlinie
PROF. DR. MED. KARL OLIVER KAGAN, UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN

Auffälliger NIPT – was nun? Ursachen und Management
Dr. med. Cornelie Müller-Hofstede, UNIVERSITÄTSKLINIKUM Münster

Uterus-Transplantation: Der lange Weg von der Idee zur Realität
Prof. Dr. Katharina Rall, Universitätsklinikum Tübingen

Neueste Entwicklungen im Bereich der nicht-invasiven pränatalen Exom-Diagnostik
Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup, Zentrum für Humangenetik Tübingen

Schreiben Sie uns

Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen, dann schreiben Sie uns gerne hier direkt oder rufen Sie uns an unter 07071 565 44 430.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mit (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.