Informationen zum Harmony® Test für Ärztinnen und Ärzte
Der Harmony® Test ist ein nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) der sich aufgrund seines besonderen Testdesigns durch eine außergewöhnlich hohe Erkennungsrate für die Trisomien 21, 18 und 13 bei gleichzeitig sehr geringer Falsch-Positiv-Rate auszeichnet. Der Harmony® Test ist ab SSW 10+0 durchführbar und ermittelt die häufigsten numerischen Chromosomenstörungen (Trisomie 21, 18, 13) sowie X- und Y-chromosomalen Störungen (XO, XXY, XXX, XYY, XXYY). Die Konzentration auf definierte Gensequenzen führt zu einer Verkürzung der Analysezeit auf durchschnittlich 3 Arbeitstage sowie zu günstigen Testkosten. Dabei werden – unabhängig der gewählten Testoption – alle Blutproben mit der durch zahlreiche Studien belegten Microarray-Methodik des Harmony® Tests untersucht. Der Harmony® Test bietet die Möglichkeit das voraussichtliche fetale Geschlecht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. Die optionale Geschlechtsbestimmung erfolgt durch die Erkennung von Sequenzen des Y-Chromosoms. Sind diese im mütterlichen Blut nachweisbar, ist der Fetus mit hoher Wahrscheinlichkeit männlich (bei Zwillingen bedeutet das, dass mindestens ein Fetus männlich ist).
In unserem Download-Bereich finden Sie weiteres Informationsmaterial für Ihre Patientinnen. Gerne übersenden wir Ihnen unseren Abnahmekit. Diesen können Sie über unser Kontaktformular direkt online bestellen oder über unser Bestellformular anfordern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

Einfache Durchführbarkeit

Verlässliche Ergebnisse

Schnelle Ergebnisübermittlung
in ⌀ 3 Werktagen

Unterstützung und Beratung durch unser qualifiziertes Team
Der Harmony® Test überzeugt durch sein einzigartiges Testdesign:
In zahlreichen klinischen Studien konnte die hohe Zuverlässigkeit des Harmony® Tests belegt werden.
Prozessablauf

Ärztliche
genetische Beratung

Beauftragung und
Probenversand

Probenbearbeitung und
bioinformatische Analyse

Befundübermittlung
und Beratung
Einfach, schnell und effizient durchführbar
Voraussetzung für die Durchführung des Harmony® Tests ist eine ausführliche und ergebnisoffene Beratung der Patientin nach dem deutschen Gendiagnostik-Gesetz. Entscheidet sich die Patientin für den Test, werden ihr 2 x 9 ml venöses Blut in einem Spezialröhrchen abgenommen. Nach dem vollständigen Ausfüllen des Anforderungsscheins werden die beiden Blutröhrchen, wie in der dem Abnahmekit beiliegenden Anleitung beschrieben, verpackt und mittels beiliegender Versandtasche postalisch an uns übermittelt. Die zellfreie fetale DNA ist in den Spezialröhrchen etwa 7 Tage stabil. Es werden nur Proben akzeptiert, die nicht älter als 7 Tage sind. Die Auswertung des Tests erfolgt mit einer CE-zertifizierten Software. Die Bearbeitungsdauer vom Eingang der Probe bis zum Versand des Befundes beträgt durchschnittlich 3 Arbeitstage. Das Ergebnis liegt Ihnen deshalb in aller Regel am 5. Arbeitstag nach der Blutabnahme vor.
Falls bei der Untersuchung das fetale Geschlecht ermittelt wurde, darf dieses der Patientin nach dem Gendiagnostik-Gesetz erst nach der 12. SSW (post conceptionem, entspricht SSW 14+0 nach letzter Regel) mitgeteilt werden. Falls sich die Patientin bei Befundfertigstellung noch nicht in SSW 14+0 befindet, erhalten Sie einen Teilbefund, in dem das fetale Geschlecht noch nicht übermittelt wird. Mit Erreichen der SSW 14+0 berichten wir das fetale Geschlecht automatisch nach.
Bitte beachten Sie: Die Probe sollte zu keinem Zeitpunkt gekühlt oder eingefroren werden, da es sonst zur Hämolyse kommt und der Test nicht auswertbar ist.
Preise und Abrechnungsoptionen
Der Harmony® Test ist Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen und wird in folgenden Fällen erstattet:
- Hinweis auf eine Trisomie aus anderen Untersuchungen.
- Wenn eine Schwangere gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zu der Überzeugung kommt, dass der Test in ihrer persönlichen Situation notwendig ist.
Für die Abrechnung im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen fügen Sie der Anforderung bitte einen Muster-10-Überweisungsschein bei, auf dem als Anforderung „NIPT auf das Vorliegen einer Trisomie 13, 18 oder 21“ vermerkt ist.
Der Harmony® Test steht Ihnen in zwei Varianten zur Verfügung. Auf Wunsch kann neben dem Screening auf eine fetale Trisomie 13, 18 oder 21 auch die Analyse auf XY-chromosomale Störungen oder die fetale Geschlechtsbestimmung angefordert werden.
Zusatzoption | Preis |
---|---|
X/Y-chromosomale Störungen* | 69 EUR |
Geschlechtsbestimmung | 17,49 EUR |
* Monosomie X, Klinefelter-Syndrom, Triple-X-Syndrom, XYY- und XXYY-Syndrom
Hinweis: Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ. Für privat versicherte Patientinnen gilt der 1,15-fache Steigerungssatz.
Selbstzahler und privatversicherte Patientinnen | Preis |
---|---|
Trisomie 21 | 169 EUR |
Trisomie 21, 18, 13 | 199 EUR |
Abrechnungsoptionen nach EBM:
Für Ihre Beratungsleistung im Zusammenhang mit dem Harmony® Test können folgende EBM-Ziffern abgerechnet werden:
Ziffer | Leistung | Anwendung | Punktwert |
---|---|---|---|
01789 | Beratung nach GenDG zum nicht-invasiven Pränataltest zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien gemäß Abschnitt B und Anlage 8 der Mutterschafts-Richtlinien | Je vollendete 5 Min.
Maximal 4x pro |
84 9,46€ – 37,85€ |
01790 | Beratung nach GenDG bei Vorliegen eines positiven nicht-invasiven Pränataltests zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien gemäß Abschnitt B und Anlage 8 der Mutterschafts-Richtlinien | Je vollendete 10 Min.
Maximal 4x pro |
166 18,70€ – 74,81€ |
Weiterführende Informationen zur Abrechnung des Harmony® Tests finden Sie auch in dem Sonderdruck der Zeitschrift „Frauenarzt“ mit dem Thema: Einführung von NIPT bei Trisomie 13, 18, 21 als GKV-Leistung – ein FAQ für die Praxis. Dieser Artikel ist auf der Webseite von Roche verlinkt.
Weiterführende Informationen zum Harmony® Test
Voraussetzungen und Aspekte zur Durchführung des Harmony® Tests
Externe Qualifikationsmaßnahmen und Termine
Über die folgenden Links können Sie sich zu externen Qualifikationsmaßnahmen und Terminen informieren:
Bayerische Landesärztekammer
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – Refreshermaßnahme inklusive Wissenskontrolle
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Münster
Kurs fachgebundene genetische Beratung
Ärztekammer Schleswig-Holstein
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – Refresher und Wissenskontrolle
Ärztekammer Thüringen
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – 72h
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – 72h
Akademie Humangenetik Gfh
K217-25 Qualifikation Fachgebundene Genetische Beratung
Bayerische Landesärztekammer
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – Refreshermaßnahme inklusive Wissenskontrolle
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Münster
Kurs fachgebundene genetische Beratung
Ärztekammer Schleswig-Holstein
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – Refresher und Wissenskontrolle
Akademie Humangenetik
K213-24 Qualifikation Fachgebundene Genetische Beratung
Ärztekammer Thüringen
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – 72h
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung – 72h
Ärztliche Akademie Nordrhein
Auffrischungskurs für die Wissenskontrolle
Einblick in unseren Laborablauf
Schreiben Sie uns
Wir helfen Ihnen gerne weiter.